Der Boden und seine Funktionen

Der Boden ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Ohne Boden könnte das Leben auf der Erde, so wie wir es kennen, nicht existieren. Der Boden hat verschiedenste Funktionen, wie beispielswiese eine Lebensraum- und Standortfunktionen, Regelungsfunktionen im Energie-, Wasser- und Stoffhaushalt, eine Filter-, eine Produktions- und eine Nutzungsfunktion für die Versorgung der Gesellschaft und eine Träger-, eine Lagerstätten-, eine Informations- und eine Kulturfunktionen.

Querverweis

Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter Thema 8 „Böden und Klimarelevanz“.

Tipp

Gehen Sie mit den Schülerinnen und Schülern das Gelände ab und diskutieren Sie die Kartierungen vor Ort. Geben Sie den Schülerinnen und Schülern die Hausaufgabe, eine Kartierung in ihrem Wohnumfeld durchzuführen. Die Ergebnisse der Kartierungen werden in der nächsten Unterrichtseinheit mit den Ergebnissen der Kartierung des Schulgeländes verglichen.

Folgende Fragen können besprochen werden:

  • Gibt es Funktionen, die nur auf dem Schulgelände vorkommen, zu Hause aber nicht?
  • Welche Funktionen kommen in beiden Geländen vor?
  • Beanspruchen die Funktionen im Schulgelände verhältnismäßig mehr oder weniger Platz als zu Hause?
Weiterführende Information

Interessantes zur Luftbildarchäologie finden Sie unter archaeopro.de.

Weiterführende Information

Ein Beispiel einer Kartierung der Schulumgebung als Anregung für eine eigene Kartierung der Schulumgebung finden Sie bei klett.de (PDF-Datei).

Weiterführende Information

Einen grafisch sehr einfach dargestellten Kreislauf der Erde finden Sie unter kindernetz.de.

Weiterführende Information

Spielerisch aufbereitete Informationen zum Thema Boden gibt es vom Schweizer Bundesamt für Umwelt. Im Bereich „Unterricht“ finden Sie Arbeitsblätter mit und ohne Lösung. Unter bodenreise.ch können Sie ein Leporello bestellen, das ein sehr anschaulich gemaltes Bodenprofil zeigt und auch einige Übungen beinhaltet. Das Leporello steht auch als Download zur Verfügung.

Unterrichtsmaterialien

Kartierung

Die SchülerInnen dokumentieren die Flächen im Schulgarten und in der Schulumgebung. Sie diskutieren über die unterschiedlichen Funktionen, die der Boden in diesen Bereichen erfüllt, und darüber, welche Nutzungen hier stattfinden.

Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan

Die SchülerInnen lernen die Planungsinstrumente Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan kennen und erfahren, welche Aufgaben diese erfüllen. Anhand eines konkreten Übungsbeispiels mit direktem Bezug zur Schulumgebung wird den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Widmungen nähergebracht.

Möglichkeiten, das Thema auch fächerübergreifend zu vertiefen

Als Vertiefung können Sie mit den Schülerinnen und Schülern folgende Fragen bearbeiten:

  • Welche Bodenfunktionen nutzt ihr in der Schule oder auch daheim? In der Freizeit?
  • Welche Bodenfunktionen sind für die Landwirtschaft und damit für die Lebensmittelproduktion besonders wichtig?
  • Welche Bodenfunktionen gibt es auch in einer Pflanzenkläranlage?
  • Welche Böden werden abgebaut und warum?
  • Welche Rolle spielt der Wasserkreislauf für den Menschen? Wie nutzt der Mensch das Grundwasser?
  • Wäre es für den Menschen und für Tiere möglich, auf der Erde zu leben, wenn es keinen Boden gäbe?
Möglichkeiten, das Thema auch fächerübergreifend zu vertiefen

Lassen Sie die SchülerInnen Alternativen zu Asphalt- und Betonflächen im Schulfreiraum bzw. im Schulumfeld überlegen.

  • Welche Bodenfunktionen spiegeln sich vorrangig im Schulfreiraum wider?
  • Ist der Boden im Schulumfeld mit Natursteinen versehen oder mit Asphalt bzw. Beton versiegelt, mit Mulch bedeckt, mit Pflanzen bewachsen oder offen und/oder erosionsgefährdet?
Scroll to Top