Gefahren für den Boden

In Österreich sind 25 Prozent der Böden gefährdet. Täglich gehen große Flächen durch Erosion verloren, werden versiegelt oder durch Schadstoffeinträge in ihrer Funktion nachhaltig beeinträchtigt. Die intensive (Über-)Nutzung verursacht zahlreiche Schädigungen der natürlichen Bodenfunktionen und eine nachhaltige Erschöpfung des natürlichen Bodenpotenzials (Bodendegradation). Überbaute und versiegelte Böden sind dauerhaft und unwiederbringlich gestört und können nicht mehr in ihre ursprüngliche „Lebendigkeit“ zurückgeführt werden.

Querverweis

Mehr über die Funktionen von Boden erfahren Sie unter Thema 2 „Der Boden und seine Funktionen“.

Tipp

Damit die SchülerInnen ein Gefühl dafür bekommen, wie viel Boden nötig ist, um ihren Lebensstil zu ermöglichen, lassen Sie sie online ihren ökologischen Fußabdruck ausrechnen.

https://www.mein-fussabdruck.at/

https://www.footprintnetwork.org/

Tipp

Um den Schülerinnen und Schülern eine konkrete Vorstellung davon zu vermitteln, wie viel Fläche täglich verbraucht wird, lassen Sie sie die Turnhalle vermessen und daraus errechnen, wie vielen turnhallengroßen Flächen die tägliche Flächeninanspruchnahme entspricht.

Weiterführende Information

Auf 52 Seiten widmet sich die Oberösterreichische Akademie für Umwelt und Natur dem „Blickpunkt Boden“ und stellt damit Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht zur Verfügung. Das Kapitel „Bodengefährdung und Bodenschutz“ behandelt die Themen Bodenerosion, -verdichtung, -versiegelung und auch den Eintrag unerwünschter Stoffe. Enthalten sind auch viele Arbeitsblätter, die zur aktiven Auseinandersetzung mit den Themen animieren.

https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/uak_blickpunkt_boden.pdf

Weiterführende Information

Auf der Website des Umweltbundesamtes finden Sie eine Zusammenstellung von Lernmaterialien zum Thema Bodenschutz in Form von Postern und Broschüren (auch in verschiedenen europäischen Sprachen). Eine Liste mit Links zu Filmmaterialien rundet das Angebot ab.

https://www.umweltbundesamt.at/boden

Weiterführende Information

Saurer Regen hat einen pH-Wert kleiner als 5,5 und ist somit saurer als normaler Regen. Saurer Regen schädigt die Umwelt und ist die Hauptursache des Waldsterbens. Verantwortlich für die Entstehung sind Abgase (Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid), die bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen (Kohle, Heizöl) in die Luft gelangen. Quelle: Uni Bayreuth

AHA

Fakten zum Flächenverbrauch
2,2 m² gehen in Österreich pro Sekunde durch Verbauung für immer verloren. Täglich wird in Österreich ein Bauernhof mit einer Fläche von rund 200.000 m² (20 ha) verbaut. Also umgerechnet 28 Fußballfelder. Pro Jahr sind das 7.000 ha oder rd. 10.000 Fußballfelder. In 20 Jahren sind das 140.000 ha in Österreich, was der gesamten Ackerfläche des Burgenlands entspricht.

In den letzten 60 Jahren wurden rund 300.000 ha Böden versiegelt, was mehr als der gesamten Ackerfläche Oberösterreichs entspricht. 1950 standen in Österreich 2.400 m² Ackerfläche/Kopf zur Verfügung – heute nur mehr 1.600 m²/Kopf.

0,5 Prozent der Böden werden im Jahr in Österreich versiegelt. In 200 Jahren wäre damit die gesamte Ackerfläche Österreichs verbaut. In Deutschland werden nur 0,25 Prozent der Agrarflächen verbaut.

AHA

Wie viel Prozent der Fläche in Österreich ist versiegelt?
Im Jahr 2012 waren 2,7 Prozent der Fläche Österreichs versiegelt. 17,6 Prozent des Dauersiedlungsraumes (das sind 37,3 Prozent der Landesfläche oder 31.288 km²) sind in Österreich „verbraucht“. Von den als Siedlungs- und Verkehrsraum verfügbaren Flächen sind bereits 56 Prozent versiegelt (2014).

Wie viel Quadratmeter Boden werden durchschnittlich in Österreich pro Tag/Monat/Jahr verbraucht?
Die Flächeninanspruchnahme lag in Österreich im Jahr 2014 bei 19,1 ha/Tag. Die jährliche Versiegelung in Österreich beträgt 50 bis 100 km². Das entspricht der Fläche von Salzburg oder Linz.

Wie viel Hektar Boden wird durchschnittlich benötigt, um die Produkte, die eine Person in Europa im Jahr konsumiert, zu produzieren?
1,3 Hektar Boden pro Person

Wie lange benötigt ein weggewaschener bzw. erodierter Boden, um sich um 10 cm zu erneuern?
Dieser Prozess dauert 2.000 Jahre.

Unterrichtsmaterialien

Möglichkeiten, das Thema auch fächerübergreifend zu vertiefen

Als Vertiefung können Sie mit den Schülerinnen und Schülern folgende Fragen bearbeiten:

  • Welche Formen der Bodenerosion gibt es?
  • Wen betreffen die Folgen der Bodenerosion? Hat die Bodenerosion auch Auswirkungen auf den Menschen?
  • Wie kann man schadstoffbelastete Böden erkennen?
  • Wie geht man mit verunreinigen Böden um? Was kann man tun, um weitere Verunreinigungen zu vermeiden?
  • Wie kann man der zunehmenden Bodenverdichtung und Bodenversiegelung entgegenwirken? Wie können die Schülerinnen und Schüler dazu beitragen, dass möglichst wenig Boden versiegelt und verdichtet wird?
  • Welchen Gefahren sind Böden in Städten ausgesetzt? Welche Gefahren bestehen eher in ländlichen Räumen?
Scroll to Top