Bodenklima – Messen der Bodentemperatur

Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren die Boden- und Lufttemperatur im Schulfreiraum über einen längeren Zeitraum hinweg und vergleichen die beiden Temperaturkurven miteinander.

INFORMATIONEN
Unterrichtsfächer
Geografie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, (Technisches) Werken

Benötigte Materialien

zwei für den Außenbereich geeignete Thermometer bzw. Minimum-Maximum-Thermometer, Spaten, Holzkiste, Nagel, Hammer


Erforderliche Räumlichkeiten / Ausstattung
Schulgarten bzw. Schulumfeld

Ideal für
ganze Klasse

Zeitbedarf
kurze Sequenzen über einen längeren Zeitraum (Schuljahr) hinweg
Ziele
  • Erkennen von Zusammenhängen zwischen Klima und Boden
  • Verknüpfung des Themas Bodenklima mit dem eigenen Schulfreiraum
  • Beobachten und interpretieren lernen
  • Beobachtung des Bodenklimas über einen längeren Zeitraum hinweg

Vorbereitung

Erkunden Sie im Vorfeld einen geeigneten sonnenabgewandten Standort (Grünfläche) im Schulgarten und an der Hausfassade der Schule.

Arbeitsschritte

An einem schattigen Platz im Schulgarten wird ein Loch (mind. 50 cm tief, 30 x 30 cm breit) gegraben. Die ausgehobene Erde wird in die Holzkiste gefüllt. Achten Sie darauf, dass die Kiste entsprechende Griffe hat, um sie hochheben zu können.

In das ausgehobene Loch wird ein Außenthermometer gelegt und die mit Erde befüllte Holzkiste wird vorsichtig auf das in einem kleinen Hohlraum befindliche Thermometer in das Loch gestellt. Um eine geschlossene Erdabdeckung zu erreichen, ist gegebenenfalls der Zwischenraum zwischen dem Loch und den Seitenwänden der Kiste mit Erde aufzufüllen.

Ein weiteres Außenthermometer wird an der Hausfassade der Schule befestigt. Das Thermometer soll an einer sonnenabgewandten Stelle angebracht werden.

In der nächsten Unterrichtseinheit werden die Bodentemperatur und die Lufttemperatur abgelesen. Zum Ablesen der Bodentemperatur wird zuerst die Holzkiste herausgenommen und dann die Temperatur abgelesen. Das Ablesen beider Temperaturen soll in derselben Unterrichtseinheit erfolgen. Die Temperaturen werden von den Schülerinnen und Schülern notiert.

Bei der Verwendung eines Minimum-Maximum-Thermometers können neben der aktuellen Temperatur auch die seit dem letzten Messintervall aufgetretenen höchsten und niedrigsten Temperaturen erfasst werden.

Anschließend werden sowohl die Boden- als auch die Lufttemperatur in regelmäßigen Abständen abgelesen. Ein zweiwöchiger Zyklus ist empfehlenswert. Wichtig ist, dass die beiden Temperaturen immer zeitgleich abgelesen werden.

Am Ende des Schuljahres werden die beiden Temperaturkurven miteinander verglichen.

Besprechen Sie mit den Schülerinnen und Schülern die Beobachtungen entlang folgender Fragen:
• Wie verlaufen die beiden Temperaturkurven?
• Welche maximalen und minimalen Temperaturen konnten erhoben werden?
• Warum schwanken die Temperaturen im Boden weniger als in der Luft?
• Warum ist es wichtig, dass der Boden geringere Temperaturschwankungen aufweist als die Luft?

Scroll to Top